Hexe — Alte (derb); altes Weib; Luder (umgangssprachlich); Biest (umgangssprachlich); Miststück (derb); Weibsstück (derb); Zauberin; Magierin; … Universal-Lexikon
Magie — Zauberei; Voodoo; Zauberkunst; Hokuspokus (umgangssprachlich); Hexerei (umgangssprachlich); Zauberkunde; Ausstrahlung; Aura; Charisma; … Universal-Lexikon
Hexenverfolgung: Blutige Spur — »Weiße« und »schwarze« Magie Zu »zaubern« vor dem Siegeszug der Aufklärung im 18. Jahrhundert hielt das praktisch jedermann für möglich. Sogar die vormodernen intellektuellen Eliten bedienten sich bei ihrer Weltinterpretation, bei der… … Universal-Lexikon
Volksfrömmigkeit nach der Reformation — So deutlich der Wandel auch war, den die Reformatoren in der Geschichte des christlichen Abendlandes in kirchenpolitischer Hinsicht eingeleitet hatten, so gering waren zunächst die Auswirkungen auf die religiöse Alltagsfrömmigkeit in den… … Universal-Lexikon
Kai Brodersen — (born 1958) is a contemporary ancient historian and classicist on the faculty of the University of Erfurt. He has edited, and translated, both ancient works and modern classical studies. His research focuses on Greek and Roman historiography and… … Wikipedia
Anna Schwegelin — Anna Maria Schwägelin (auch: Schwägele, Schwegele, Schwegelin,; * 1729 in Lachen; † 1781 im Gefängnis in Kempten im Allgäu) war eine Dienstmagd, die 1775 als letzte „Hexe“ in Deutschland zum Tode verurteilt wurde. Es ist inzwischen nachgewiesen,… … Deutsch Wikipedia
Antikes Buch (Statistik) — Der Ausdruck Buch als Gegenstand bezeichnet in der antiken Überlieferung entweder die Buchrolle oder den Codex. Ob in einer antiken Quelle eine Rolle oder ein Codex gemeint ist, ist zumeist nur aus dem Kontext erschließbar. Die Rolle aus Papyrus… … Deutsch Wikipedia
Buch (Antike) — Der Ausdruck Buch als Gegenstand bezeichnet in der antiken Überlieferung entweder die Buchrolle oder den Codex. Ob in einer antiken Quelle eine Rolle oder ein Codex gemeint ist, ist zumeist nur aus dem Kontext erschließbar. Die Rolle aus Papyrus… … Deutsch Wikipedia
Bücherverluste in der Spätantike — Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar. Durch den Überlieferungsverlust eines Großteils der … Deutsch Wikipedia
Christenrecht (Norwegen) — Als Christenrecht in Norwegen bezeichnet man die mittelalterliche Rechtsordnung der Kirche in Norwegen, wie sie aus den vier Thingbezirken Gulathing, Frostathing, Borgarthing und Eidsivathing überliefert ist. Die jeweiligen Bestimmungen wurden… … Deutsch Wikipedia